P3 deckt den gesamten Bereich von der "einfachen" Abrechnung bis hin zur vollständigen Praxisverwaltung ab. Im privatärztlichen Bereich werden Sie kaum eine bessere Praxis-Software finden. Unser Preis- Leistungsverhältnis ist nicht zu schlagen.
P3 ist sehr einfach zu bedienen und somit auch für EDV-Laien bestens
geeignet.
Selbstverständlich ist P3 netzwerk- und mandantenfähig und kann somit von Ihnen auch in Gemeinschaftspraxen sowie Praxisgemeinschaften problemlos eingesetzt werden. Für eine schnelle
Übersicht finden Sie hier die wesentlichen Ausstattungen von P3.
Allgemeine Ausstattungsmerkmale:
Patientendatenverwaltung
Privatärztliche Rechnungen ambulant (UV-) GOÄ
Offene Postenverwaltung
Statistikfunktionen
Terminplaner
Buchhaltung
Bildverwaltung
PAD- und mediserv-Schnittstelle
DATEV-Schnittstelle
Speziell für Privatpraxen:
Behandlungsblatt
Medikation inkl. Rezeptdruck
Schnittstelle zum ifap praxisCENTER zur einfachen Übernahme von Medikamenten.
Laborblatt
Automatische Erfassung von Labordaten gemäß LDT-Standard.
Textverarbeitung inkl. Terminerinnerung
Chipkartenlesegerät
Nachfolgend finden Sie hier noch einige interessante Programmdetails
Schnittstellen
LDT
Labordatenübertragung gemäß LDT-Standard inkl. automatischer Laborleistungserfassung
PAD
Schnittstelle zur privatärztlichen Verrechnungsstelle zur Übertragung von Rechnungen. Neben der Standard-PVS-Schnittstelle enthält P3 auch das mediserv-Format.
ifap praxisCENTER
Bereitstellung einer Schnittstelle zum ifap praxisCENTER, einer Medikamentendatenbank mit Informationen zu allen in Deutschland zugelassenen Arzneimitteln. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ifap.de.
DATEV
Schnittstelle zur Übertragung von Buchhaltungsdaten zu Ihrem Steuerberater.
Ausgabemöglichkeiten
Rechnungen können sowohl im Einzel- als auch im Stapeldruck ausgegeben werden. Das Stapeldruckmodul ermöglicht Ihnen eine automatische Selektion aller nicht gedruckten Rechnungen mit anschließendem Ausdruck z.B. am Ende eines Quartals.
Neben der Druckausgabe auf Papier stehen Ihnen auch verschiedene Exportformate wie PDF, Text etc. zur Verfügung.
Die Ausgabe kann differenziert nach Dokumententyp auf verschiedene Drucker gelenkt werden, Rechnungen können z.B. auf Drucker A ausgegeben werden, Rezepte auf Drucker B.
Statistikfunktionen
Die Statistikfunktionen dienen in erster Linie der Auflistung und Aufsummierung von Umsätzen. Die Auflistungen können differenziert werden nach
GOÄ-Abschnitten.
Ambulanten / stationären Leistungen.
Steigerungsarten (ärztliche Leistungen, technische Leistungen, Laborleistungen, Zuschläge).
Wegegeld.
Auslagen.
Allgemeinen Kosten und Sachkosten gemäß DKG-NT Band I.
Die Statistikfunktionen unterstützen somit insbesondere die Erstellung von Jahres- bzw. Quartalsabschlüssen sowie die Abrechnung von Chefärzten mit dem Krankenhausträger.
Textverarbeitung
Arztbriefe nach frei definierbaren Formatvorlagen für den privatärztlichen Bereich, wie z.B. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Überweisungen etc.
Wiedervorlagesystem zur Terminbenachrichtigung.
Allgemeine Verwendung.
Offene Postenverwaltung / Mahnwesen
Dreistufiges Mahnwesen.
Frei definierbare Mahntexte.
Individuell festlegbare Zahlungsziele.
Automatische Erkennung der Mahnreife von Rechnungen.
Stapeldruck: Ausdruck beliebig vieler Mahnungen in einem Zuge.
Mobile Datenerfassung
Mit Hilfe der mobilen Datenerfassung können Sie einzelne Mandanten (Ärzte) vom Hauptsystem z.B. auf ein Notebook auslagern und vor Ort Patienten und Leistungen erfassen. Im Anschluss werden diese Daten wieder in das Hauptsystem eingespielt.
|
|
|